Wir entwickeln ihre GIS Werkzeuge: Standalone oder als QGIS-Plugin

Sie benötigen ein maßgeschneidertes GIS-Werkzeug – standalone, client- oder serverbasiert, oder eventuell ein Plugin für QGIS?

Kontaktieren Sie uns! Wir entwickeln anspruchsvolle Algorithmen unter der Oberfläche und Benutzeroberflächen dazu – auf Wunsch auch parallelisiert und für den Cluster-Einsatz.

Unsere Arbeit an und mit Fließgewässern beinhaltet immer auch in großem Umfang den Umgang mit räumlichen Daten. Seit inzwischen fast 30 Jahren gehört die Entwicklung von passenetn Softwarewerkzeugen für räumliche Filterung, Interpolation, Aufbereitung, Statistik und Darstellung zu unserer täglichen Arbeit. Die Entwicklung von Excel-, ArcView-, ArcGIS-, QGIS-, Fortran-, Python- und PHP-Werkzeugen haben wir lange nur als Teil wasserbaulicher und wasserwirtschaftlicher Projekte betrieben.
Seit 2020 bieten wir diesen Service auch für andere Branchen an. Warum können wir das souverän? Weil eigentlich fast nichts komplizierter ist als CFD-Modelle für 3D-Strömungsphänomene mit Wellen und Sedimenttransport auf parallelisierten Clustern in Fortran 77 zu betreiben. Die Softwaretechnik und Arbeitsmethodik die wir dort erlernt haben ist für quasi jedes Problem einsetzbar, selbst wenn die Projektkomplexität nicht ran kommt.

Einige unserer Werkzeuge sind frei oder auf Anfrage verfügbar:
z. B.:

  • Der UHM Selafin Reader: Dieser ermöglicht die Darstellung von Telemac-Strömungssimulationen in QGIS. 2015 war dies der erste Reader dieser Art, und bis heute ist es der einzige, der volle Kompatibilität zwischen allen Selafin-Formaten mit allen QGIS-Werkzeugen ermöglicht.
  • Darauf aufbauend haben wir den UHM Selafin Inspector entwickelt. Dieser erlaubt es, Tausende Strömungssimulationen auf der Festplatte oder im Netzwerk zu indizieren, um Statistiken und Drill-downs über sehr viele Datensätze zu erzeugen, ohne Terabyte von Daten jedes Mal neu lesen zu müssen oder diese gar im GIS zu öffnen. Die Daten können exportiert, dargestellt oder per Matplotlib visualisiert werden. Aktuell nur auf E-Mail-Anfrage verfügbar, da kundenspezifisch angepasst.
  • UHM Attribute Modification Brush Tool: Ein „Paint-Brush“-Werkzeug zum schnellen, freihändigen Ändern von Attributen in Vektor-Layern. Es ermöglicht Nutzenden, freihändig neue Attributwerte auf Vektorobjekte zu „malen“. Ist das Werkzeug aktiv und der Layer im Bearbeitungsmodus, werden beim Klicken und Ziehen über die Kartenansicht die Attribute auf einen festen Wert gesetzt oder wahlweise auf Minimal-/Maximalwerte begrenzt, addiert, subtrahiert, multipliziert oder gemittelt … Ursprünglich entwickelt, um Artefakte aus LiDAR-Datensätzen zu entfernen sowie Rauheitswerte anzupassen und Baggerlöcher in hydraulischen Modellen wie OpenTelemac zu erzeugen. Änderungen können als neues Attribut protokolliert werden. Verfügbar auf E-Mail-Anfrage.
  • UHM XLSX Copy+Paste: Kopieren und Einfügen von Attributen aus MS Excel in QGIS-Vektorlayer-Objekte, inklusive Kommentaren und Logging, passend zu einem eindeutigen Attributschlüssel.
    Dieses Plugin ermöglicht das direkte, korrekt zugeordnete Einfügen von Werten aus MS Excel als Attribut beziehungsweise Feld in QGIS-Vektorlayern. Voraussetzung ist das Kopieren der Daten aus MS Excel mit dem zugehörigen Excel-Plugin (siehe Homepage!). Der korrekte Primärschlüssel wird bereits vor dem Kopieren in Excel gewählt und muss in Quell- und Zieldatensatz vorhanden sein. Die kopierten Daten werden über die Windows-Zwischenablage übergeben. Die unterschiedlichen Wasserkörper-Schlüsseltypen für Baden-Württemberg werden automatisch als Synonyme erkannt. Etwaige Kommentare in Zellen werden in eine eigene Kommentarspalte übernommen. Quellinformationen sowie Statusmeldungen des Einfügeprozesses werden als Metadaten des Layers unter „Zusammenfassung“ protokolliert. Verfügbar auf E-Mail-Anfrage.
  • UHM Quick Layer und die Variante des Landes Baden-Württemberg „RIPS 4 QGIS“: Library for Layers. Listet einen Baum von Bookmarks für Layer auf Festplatte, LAN und Internet mit Sofortsuche über Name, Tags, Gruppen und Beschreibung. Kann mit Listen aus CSV-Dateien gefüllt werden, die Sie selbst oder Ihre Laufwerke beziehungsweise Internet-Parser generieren. Finden Sie Ihre Lieblingslayer ohne Google, Windows-Suche u. a. Bookmarken Sie hier alles, gruppieren und taggen Sie es, beschreiben Sie es kurz. Nutzen Sie Parser für Ordner und Websites, um Linklisten zu erzeugen. Die Schnell-Suchleiste hilft, alles zu finden. Der Plugin-Ordner enthält zwei Beispiel-Parser. Verfügbar auf E-Mail-Anfrage. Die Variante „RIPS 4 QGIS“ ist ab Mai 2025 im Beta-Betrieb für alle QGIS-Installationen verfügbar und ermöglicht den schnellen, direkten Zugriff auf mehr als 1000 Umweltdatenthemen des KUI.